Windsurf Mast

Biegekurve, Carbongehalt, Durchmesser - Wir halten viele Masten für Windsurfer bereit!
Große Auswahl an Surfmasten für viele Segelmodelle und Typen. Unser Sortiment reicht von RDM über SDM, Juniormasten, Carbongehalte von 0 % bis 100 %, von Flex Top über Constant Curve bis zu Hard Top. Bestelle deinen passenden Windsurf Masten gleich hier.
Masten mit höheren Carbonanteilen passen sich schneller an die Windbedingungen an. Dies führt u.a. zu verbesserten Angleiteigenschaften des Rigs und macht das Windsurfen noch dynamischer.
Den passenden Masten aussuchen
Bei der Wahl des Surfmasten sind verschiedene Auswahlkriterien zu beachten: Er sollte nach Möglichkeit in Härtegrad, Länge, Durchmesser, Biegekurve und Carbongehalt den Empfehlungen der Segelhersteller entsprechen. Die Auswahl des Masten - ein Job für Raketenwissenschaftler? Nein, so schwer ist es nicht. Wir bringen Licht ins Dunkel und helfen, eine vernünftige Kaufentscheidung zu treffen.
Empfehlung des Segelherstellers
Grundsätzlich kann man, wenn man auf "Nummer sicher" in Bezug auf die Kompatibilität zwischen Mast und Surfsegel gehen will, der Kaufempfehlung des Segelherstellers folgen. In der Regel geben die Segelhersteller neben dem optimalen Masten seiner eigenen Marke auch noch einen alternativen Masten seiner eigenen Marke an, mit dem das Segel auch gefahren werden kann. Damit hat man bereits zwei Auswahlmöglichkeiten. Da jedoch die Segelhersteller häufig vergleichsweise hohe Preise für ihre eigenen Masten fordern, greifen viele Surfer zu preiswerteren Fremdmasten, die in vielen Fällen nahezu die selbe Segelperformance und Bruchstabilität bringen. Wer 100 % Performance aus seinem Segel herauskitzeln möchte und das nötige Kleingeld hat, der ist mit dem vom Segelhersteller empfohlenen Markenmasten bestens bedient. Wer mit 90 % Performance auch zufrieden ist und ein paar Taler sparen möchte, der kann sich mit etwas Vergleichsarbeit eine passende Alternative zum empfohlenen Surfmasten des Windsurf-Segelherstellers suchen. Worauf ist dabei zu achten?
Der Härtegrad des Surfmasts (IMCS)
Er wird in IMCS (Indexed Mast Check System) gemessen, einer Kennzahl, die von der jeweiligen Mastlänge abstrahiert die Gesamtbiegung angibt. Details sind hier von keiner großen Bedeutung. Es reicht zu wissen, dass moderne Masthersteller für jede Mastlänge eine standardisierte Härte verwenden. So ist im Prinzip allein von der Masthärte her gesehen jeder Mast einer Länge mit einem Surfmasten der selben Länge kompatibel. Es gilt: Je größer die Zahl, desto härter der Mast. Die standardisierte Zuordnung von Mastlängen zu Masthärten ist wie folgt:
Länge
|
Härte (IMCS)
|
|
370 cm
|
16
|
|
400 cm
|
19
|
|
430 cm
|
21
|
|
460 cm
|
25
|
|
490 cm
|
29
|
Die Biegekurve
Während der Härtegrad die Gesamtbiegung des Windsurfmasts bestimmt, wird mit einer Biegekurven-Kennzahl angegeben, wie sich die Gesamtbiegung auf Masttop und Mastbase verteilen. Die Berechnungsformel für die Bend characteristics bzw. Biegecharakteristika des Mast: Kennziffer = (Biegung des Oberteils x 100 / Gesamtbiegung) - (Biegung des Unterteils * 100 / Gesamtbiegung)
Hieraus ergibt sich die folgende tendenzielle Zuordnung*
- 0-6: Hard Top Mast
- 7-9: Hard Top Mast mit Tendenz zu Constant Curve (z.B. Avanti, Maui)
- 10-12: Constant Curve (z.B. Loft sails, Naish, Gaastra/GA, Vandal, Severne)
- 13-15: Constant Curve mit leichter Flex Top Tendenz (z.B. North, Ezzy, Goya, Ka, Gun, Wanna, Simmer, Sailloft)
- 16-18: Flex Top Mast (z.B. Neil Pryde, Attitude)
- 19-21: Flex Top mit Tendenz zu Super Flex Top
- 22 oder größer: Super Flex Top Mast
*Die beispielhafte Zuordnung von Marken gilt nur als Tendenz und ist abhängig vom jeweiligen Mast-Modell und Baujahr. Sie basiert zum Teil auf unseren Erfahrungswerten, zum Teil auf schon älternen Messungen diverser Windsurf-Magazine. Aus diesen Gründen schließen wir eine Haftung für Exaktheit / Vollständigkeit / Richtigkeit aus. Sie dient nur zur groben Orientierung.
Der Carbon-Gehalt des Surfmasts
Ein höherer Carbonanteil führt gleich zu einer Explosion des Preises, da Carbon mittlerweile ein recht hohes Preisniveau auf dem Weltmarkt erreicht hat und die Herstellung aufwändig ist. Trotzdem ist ein hoher Carbongehalt im Mast anzustreben, denn er reduziert auf der einen Seite das Gewicht und damit des gesamten Riggs, auf der anderen Seite zeichnet sich ein Mast mit hohem Carbonanteil durch seine besseren Rückstelleigenschaften aus: Bei Änderungen der Windstärke wie beispielsweise in Böen passt sich das Profil des Segels bei Masten mit hohen Carbonanteilen schneller an die Windbedingungen an. Dies führt u.a. zu verbesserten Angleiteigenschaften des Rigs und macht das Windsurfen noch dynamischer.
Die optimale Mastlänge
Sie ergibt sich aus der Empfehlung des Segelherstellers bzw. aus der Vorgabe zur Masthärte (siehe oben). Wenn es eine Auswahlmöglichkeit gibt, gilt: Je länger der Mast, desto härter. Durch einen härteren Masten ergibt sich ein bauchigeres Segel mit mehr Profil, das weniger Twist im Top hat und schneller angleitet, sich dafür jedoch auch etwas "schwerer" anfühlt. Der kürzere Mast bewirkt das Gegenteil: Ein flacheres Segel mit mehr Loose Leech, das sich wendig und leicht anfühlt, dafür aber schlechter an- und durchgleitet.
Prepreg-Herstellungsverfahren
Als besonderes Qualitätsmerkmal bei der Herstellung wird das Herstellungverfahren herangezogen: Die so genannte Prepreg Technologie, bei der die Carbonfasern vor der Verarbeitung schon mit Epoxydharz durchtränkt werden, gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung von Carbon und Epoxyd, was Materialschwächen (z.B. durch Luftblaseneinschlüsse) in den Surfmasten vermeidet und insgesamt die Stabilität und Lebensdauer des Masts erhöht. Darüber hinaus wirkt sich die planmäßige Verteilung der Carbonanteile auch positiv auf die stabile Biegekurve des Windsurf-Masts aus.