- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Windsurf Masten
Biegekurve, Carbongehalt, Durchmesser - Wir halten viele Masten für Windsurfer bereit!
Große Auswahl an Surfmasten für viele Segelmodelle und Typen. Unser Sortiment reicht von RDM über SDM, Juniormasten, Carbongehalte von 0 % bis 100 %, von Flex Top über Constant Curve bis zu Hard Top. Bestelle deinen passenden Windsurf Masten gleich hier.Masten mit höheren Carbonanteilen passen sich schneller an die Windbedingungen an. Dies führt u.a. zu verbesserten Angleiteigenschaften des Rigs und macht das Windsurfen noch dynamischer.
1 bis 27 (von insgesamt 27)
Den passenden Masten aussuchen
Bei der Wahl des Windsurfmasts sind verschiedene Auswahlkriterien zu beachten: Er sollte nach Möglichkeit in Härtegrad, Länge, Durchmesser, Biegekurve und Carbongehalt den Empfehlungen der Segelhersteller entsprechen. Die Auswahl des Masten - ein Job für Raketenwissenschaftler? Nein, so schwer ist es nicht. Wir bringen Licht ins Dunkel und helfen, eine vernünftige Kaufentscheidung zu treffen.
Unterschiede zwischen RDM und SDM Masten – Welcher ist der richtige für dich?
Bei der Wahl des richtigen Windsurf-Masts stehen zwei Haupttypen zur Auswahl: RDM (Reduced Diameter Mast oder Skinny Mast) und SDM (Standard Diameter Mast). Beide haben ihre spezifischen Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Disziplinen.
RDM Masten (Reduced Diameter Mast)
- Schlanker Durchmesser – Dünnere Bauweise sorgt für mehr Flexibilität und ein sanfteres Fahrgefühl.
- Leichter und robuster – Bessere Bruchfestigkeit, da die Wandstärke meist dicker ist.
- Mehr Kontrolle – Besonders in kabbeligen Bedingungen und Wellen angenehmer zu fahren.
- Bessere Handhabung – Dünnere Form erleichtert das Greifen des Masts, was besonders bei Manövern hilfreich ist.
- Optimierte Anströmkante
- Leichterer Auf- und Abbau – Mit dem geringeren Durchmesser lässt sich der Mast leichter in die Segeltasche einfädeln und weiterschieben.
- Ideal für: Wave, Freestyle, kleinere Freeride-Segel
✅ Wähle einen RDM Mast, wenn du in der Welle surfst, radikale Moves fährst oder Wert auf Kontrolle und Haltbarkeit legst.
SDM Masten (Standard Diameter Mast)
- Größerer Durchmesser – Steifer und bietet eine direktere Kraftübertragung.
- Bessere Performance für große Segel – Besonders bei Freeride-, Slalom- und Racing-Segeln mit Cambern essenziell.
- Effiziente Windaufnahme – Steifere Bauweise sorgt für höhere Geschwindigkeit und Stabilität.
- Ideal für: Freeride, Slalom, Racing, große Segel mit Cambern
✅ Wähle einen SDM Mast, wenn du mit größeren Segeln fährst, mehr Speed suchst und eine direkte Kraftübertragung bevorzugst.
Wann solltest du welchen Mast wählen?
Disziplin | Empfohlener Mast |
---|---|
Wave | RDM |
Freestyle | RDM |
Freeride | RDM für kleine Segel, SDM für größere Segel |
Slalom | SDM |
Racing | SDM |
Kleine Segel (<6.5 m²) | RDM |
Große Segel (>7.0 m²) | SDM (besonders bei Camber-Segeln) |
Kurz gesagt:
- RDM für Kontrolle, Haltbarkeit und Manövrierbarkeit – besonders für Wave & Freestyle.
- SDM für Kraftübertragung, Steifigkeit und Geschwindigkeit – perfekt für Slalom, Racing & große Segel.
Wenn du oft in verschiedenen Disziplinen unterwegs bist, lohnt sich eine Kombination: kleine Segel mit RDM, große Segel mit SDM. ????????
Empfehlung des Segelherstellers
Grundsätzlich kann man, wenn man auf "Nummer sicher" in Bezug auf die Kompatibilität zwischen SDM Mast und Surfsegel gehen will, der Kaufempfehlung des Segelherstellers folgen. In der Regel geben die Segelhersteller neben der optimalen Wahl seiner eigenen Marke auch noch einen alternativen Masten seiner eigenen Marke an, mit dem das Segel auch gefahren werden kann. Damit hat man bereits zwei Auswahlmöglichkeiten. Da jedoch die Segelhersteller häufig vergleichsweise hohe Preise für ihre eigenen Masten fordern, greifen viele Surfer zu preiswerteren Fremdmasten, die in vielen Fällen nahezu die selbe Segelperformance und Bruchstabilität bringen. Wer 100 % Performance aus seinem Segel herauskitzeln möchte und das nötige Kleingeld hat, der ist mit dem vom Segelhersteller empfohlenen Markenmasten bestens bedient. Wer mit 90 % Performance auch zufrieden ist und ein paar Taler sparen möchte, der kann sich mit etwas Vergleichsarbeit eine passende Alternative zum empfohlenen Surfmasten des Windsurf-Segelherstellers suchen. Worauf ist dabei zu achten?
Der Härtegrad(IMCS)
Er wird in IMCS (Indexed Mast Check System) gemessen, einer Kennzahl, die von der jeweiligen Mastlänge abstrahiert die Gesamtbiegung des Mastens angibt. Details sind hier von keiner großen Bedeutung. Es reicht zu wissen, dass moderne Masthersteller für jede Mastlänge eine standardisierte Härte verwenden. So ist im Prinzip allein von der Masthärte her gesehen jeder SDM Mast einer Länge mit einem SDM Surfmasten der selben Länge kompatibel. Es gilt: Je größer die Zahl, desto härter der Mast. Die standardisierte Zuordnung von Mastlängen zu Masthärten ist wie folgt:
Länge |
Härte (IMCS) | |
370 cm
|
16
| |
400 cm
|
19
| |
430 cm
|
21
| |
460 cm
|
25
| |
490 cm
|
29
|
Die Flexibilität und die Biegekurve des Mastes haben einen direkten Einfluss auf das Fahrverhalten und die Kontrolle des Segels. Ein steifer Mast ermöglicht eine direktere Kraftübertragung, während ein flexibler Mast eine nachgiebigere Reaktion auf Windböen bieten kann. Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil des Surfers ab.
Die Mast-Biegekurve
Während der Härtegrad die Gesamtbiegung des Windsurfmasts bestimmt, wird mit einer Biegekurven-Kennzahl angegeben, wie sich die Gesamtbiegung auf Masttop und Mastbase verteilen. Die Berechnungsformel für die Bend characteristics bzw. Biegecharakteristika des Mast: Kennziffer = (Biegung des Oberteils x 100 / Gesamtbiegung) - (Biegung des Unterteils * 100 / Gesamtbiegung)
Hieraus ergibt sich die folgende tendenzielle Zuordnung*
- 0-6: Hard Top Mast
- 7-9: Hard Top Mast mit Tendenz zu Constant Curve (z.B. Avanti, Maui)
- 10-12: Constant Curve (z.B. Loft sails, Naish, Gaastra/GA, Vandal, Severne)
- 13-15: Constant Curve mit leichter Flex Top Tendenz (z.B. North, Ezzy, Goya, Ka, Gun, Wanna, Simmer, Sailloft)
- 16-18: Flex Top Mast (z.B. Neil Pryde, Attitude)
- 19-21: Flex Top mit Tendenz zu Super Flex Top
- 22 oder größer: Super Flex Top Mast
*Die beispielhafte Zuordnung von Marken gilt nur als Tendenz und ist abhängig vom jeweiligen Mast-Modell und Baujahr. Sie basiert zum Teil auf unseren Erfahrungswerten, zum Teil auf schon älternen Messungen diverser Windsurf-Magazine. Aus diesen Gründen schließen wir eine Haftung für Exaktheit / Vollständigkeit / Richtigkeit aus. Sie dient nur zur groben Orientierung. Wer einen solchen kompatiblen Mast eines Drittherstellers einsetzen möchte, findet für fast alle Segelmarken passende Masten beispielsweise von Dynafiber, Unifiber oder North Sails Blacklabel.
Der Carbon-Gehalt
Ein höherer Carbonanteil führt beim Kauf eines Windsurf Masts gleich zu einer Explosion des Preises, da Carbon mittlerweile ein recht hohes Preisniveau auf dem Weltmarkt erreicht hat und die Herstellung aufwändig ist. Trotzdem ist ein hoher Carbongehalt im Mast anzustreben, denn er reduziert auf der einen Seite das Gewicht des Masts und damit des gesamten Riggs, auf der anderen Seite zeichnet sich ein SDM Mast mit hohem Carbonanteil durch seine besseren Rückstelleigenschaften aus: Bei Änderungen der Windstärke wie beispielsweise in Böen passt sich das Profil des Segels bei Masten mit hohen Carbonanteilen schneller an die Windbedingungen an. Dies führt u.a. zu verbesserten Angleiteigenschaften des Rigs und macht das Windsurfen noch dynamischer.
Die optimale Länge
Sie ergibt sich aus der Empfehlung des Segelherstellers bzw. aus der Vorgabe zur Masthärte (siehe oben). Wenn es eine Auswahlmöglichkeit gibt, gilt: Je länger der Mast, desto härter. Durch einen härteren Masten ergibt sich ein bauchigeres Segel mit mehr Profil, das weniger Twist im Top hat und schneller angleitet, sich dafür jedoch auch etwas "schwerer" anfühlt. Der kürzere Mast bewirkt das Gegenteil: Ein flacheres Segel mit mehr Loose Leech, das sich wendig und leicht anfühlt, dafür aber schlechter an- und durchgleitet.
Das Gewicht
Das Gewicht des Mastes beeinflusst das Gesamtgewicht der Ausrüstung und kann sich auf die Wendigkeit und Handhabung des Boards auswirken. Grundsätzlich sind natürlich leichte Masten wünschenswerte, da sie das Gesamtgewicht des Riggs reduzieren und das Rig handhabarer machen. Auch das Angleiten und die Beschleunigung profitiert von einem leichten Masten. Allerdings bieten schwererere Masten möglicherweise mehr Stabilität, da in der Regel der Harz-Gehalt höher ist. Das Harz reduziert die Gefahr von Lufteinschlüssen und erhöht die Reißfestigkeit der Carbonfasern.
Prepreg-Herstellungsverfahren
Als besonderes Qualitätsmerkmal bei der Windsurf Mast Herstellung wird das Herstellungverfahren herangezogen: Die so genannte Prepreg Technologie, bei der die Carbonfasern vor der Verarbeitung schon mit Epoxydharz durchtränkt werden, gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung von Carbon und Epoxyd, was Materialschwächen (z.B. durch Luftblaseneinschlüsse) in den Surfmasten vermeidet und insgesamt die Stabilität und Lebensdauer des Masts erhöht. Darüber hinaus wirkt sich die planmäßige Verteilung der Carbonanteile auch positiv auf die Biegekurve aus.
Herstellergarantie
Die Garantiepolitik des Surfmast-Herstellers kann ein Hinweis auf die Zuverlässigkeit des Mastes sein. Eine längere Garantiezeit kann Vertrauen in die Haltbarkeit des Produkts schaffen.
Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren können Windsurfer den für ihre Bedürfnisse optimal geeigneten Mast auswählen und somit ihr Erlebnis auf dem Wasser verbessern.